top of page

Die Idee

Das innovative Seminarformat

Im Frühjahr 2021 wurde an der LMU München im Rahmen des rechtsvergleichenden Gemeinschaftsseminars erstmalig ein neues innovatives Seminarformat erprobt, bei dem die Studierenden ihre Vorträge vorab als Video aufzeichneten, sodass das leider nur online stattfindende Seminar selbst ganz der Diskussion gewidmet werden konnte. Aufgrund des großen Erfolgs und der Flexibilität des neuen Formats wurde dieses in der Folge auch für Präsenzseminare beibehalten und auf weitere Lehrveranstaltungen erweitert.

Die Studierenden werden hierbei sowohl durch technische Ausrüstung als auch durch spezifisch auf rechtswissenschaftliche Vorträge zugeschnittene Tutorials auf dieser Website unterstützt. Hier können Sie sich auch einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Aufzeichnung ihres Vortrags als Video, den dafür erforderlichen Zeitaufwand sowie die benötigten technischen Geräte und Fähigkeiten verschaffen. Zudem werden Ihnen die einzelnen Möglichkeiten durch kurze Anleitungen Schritt für Schritt erklärt und Sie erhalten viele nützliche Tipps und Tricks, die ihnen bei der Videoproduktion für künftige Seminare oder Vorträge helfen werden.

Sollten Sie Fragen, Wünsche und Anregungen zur Website, den Tutorials oder den technischen Geräten haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an das Parisbüro. Wir sind hier um Ihnen zu helfen und würde unser Angebot gerne bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen!

 

Unabhängig vom konkreten Format, für das Sie sich entscheiden, ist der grundlegende Ablauf bei der Aufzeichnung Ihres Vortrags immer derselbe und kann in folgende Schritte unterteilt werden:

1. Konzeption


 

2. Vorbereitung


 

3. Aufzeichnung


 

4. Postproduktion

Filmset

Unterstützung

Hier bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten einer Präsentation ihres Seminarvortrags als Video sowie die dafür nötigen technischen Geräte und Fähigkeiten.

Checkliste Arten der Präsentation

Mikrofon

PODCAST

So wie Sie einen Vortrag ohne zusätzliche Visualisierung halten können, ist es grundsätzlich natürlich auch möglich, Ihre Präsentation auf eine Tondatei zu beschränken.

Der Vorteil daran ist, dass man Ihren Vortrag dann wie einen Podcast quasi überall und ohne Bildschirm anhören kann.

Der Nachteil ist freilich, dass Sie die Zuhörer dann nur mit Ihrer Stimme überzeugen können, weshalb Sie besonders deutlich und fehlerfrei vortragen müssen. Ihre Präsentation dennoch lebendig zu gestalten wird dadurch zu einer echten Herausforderung.

 

Nachdem die meisten anderen Seminarteilnehmer vermutlich auf eine Präsentation zurückgreifen werden, stechen Sie mit einem Podcast sehr wahrscheinlich heraus. Das muss aber natürlich kein Vorteil sein, sondern kann auch schnell eigensinnig wirken. Alles in allem würden wir Ihnen daher vom Podcast-Format eher abraten.

Vermutlich am nächsten an einem „normalen“ Seminarvortrag ist eine aufgezeichnete Präsentation. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Softwares und Aufzeichnungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Möglichkeiten der Veranschaulichung sind dabei zwar meist einigermaßen begrenzt, jedoch für die Zwecke unseres rechtsvergleichenden Gemeinschaftssseminars völlig ausreichend.

Sie können natürlich auch tiefer in die Trickkiste greifen und gleich einen ganzen Film drehen. Dafür bietet es sich grundsätzlich an, auf professionelle Ausstattung (vor allem Mikrofone und Beleuchtung) zurückzugreifen. Wir stellen Ihnen das gerne zur Verfügung und zeigen Ihnen, was Sie dabei beachten müssen. Bedenken Sie aber, dass hinter einem überzeugenden Ergebnis meist viel Arbeit steckt.

Standfoto

ANIMATION

Natürlich können Sie Ihren Vortrag auch nur durch punktuelle Animationen bereichern. Hier sind Ihrer Kreativität grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Die wichtigsten Techniken und was Sie dabei beachten müssen, stellen wir Ihnen in diesem Tutorial vor.

Outdoor-Filmvorführung

ABSENDEN

Ihre Zusammenfassungen speichern Sie bitte als PDF, benennen Sie nach folgendem Schema: themennummer_name_thema
und laden sie im Moodle-Kurs hoch. Bei Problemen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:

paris@jura.uni-muenchen.de

Die Videos mit Ihren Vorträgen benennen Sie bitte ebenfalls nach obigem Schema und laden Sie in die auf Moodle verlinkte LMUCast-Playlist hoch oder schicken sie uns bei Problemen per E-Mail (am besten als WeTransfer-Link).

bottom of page